Menschen im Krieg -14-18 Vivre en temps de guerre

 

Das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Archives départementales du Haut-Rhin präsentieren zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ab März 2014 eine gemeinsame deutsch-französische Wanderausstellung.

Sie stellen zum ersten Mal in einer zweisprachigen Ausstellung eine Gesamtschau über die Region am Oberrhein vor, die die Geschehnissen zwischen 1914 und 1918 auf diesem Territorium, das zugleich Heimatfront und Kampffront war.

Menschen im Krieg 14-18 Vivre en temps de guerre

 

Zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, der nicht heroisiert werden soll haben das Landesarchiv Baden -Württemberg und die Archives départementales du Haut -Rhin im März 2014 gemeinsame deutsch-französische Wanderausstellung vorgestellt. In einer grenzüberschreitenden und zweisprachigen Ausstellung wird ein Gesamtblick auf die Oberrhein Region geworfen, die zwischen 1914 und 1918 zugleich Heimat und-Kampffront war. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht nicht die Militärgeschichte, sondern das Leben und das Leiden der gesamten Bevölkerung, der Soldaten und Zivilisten, der Frauen und Kinder, der Gefangenen, der Verletzten und Sterbenden. Sie waren alle dem Kampf entweder als Täter und/oder Opfer total ausgeliefert. 32 Biographien machen, beispielhaft deutlich, wie der Kampf alle Lebensbereiche im Baden und im Elsass erfasste und dazu noch vergiftete. Hinter der bleichen und grinsenden Maske des Krieges treten Gesichter und Schicksale von Menschen hervor, die zum Frieden mahnen. Die Ausstellung wurde parallel in Colmar und Karlsruhe eröffnet. Die reich bebilderte Wanderausstellung wird danach an vielen Orten in Deutschland und Frankreich aufgebaut und durch dann vor Ort mit weiteren Exponaten ergänzt. Man kann auch einen Katalog kaufen,

entweder auf Deutsch oder auf Französisch. Preis: 26 €

Auskunft für’s Elsass und restliches Frankreich; und

Bestellung des Kalatogs : Archives départementales du Haut-Rhin 3 rue Fleischhauer 68026 Colmar Cedex 00 33 03 89 21 97 00

Courriel/Email : Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.. www.archives.cg68.fr

www.vivre-en-temps-de-guerre.fr

fs